Hier gibt es Lösungen für Entscheider, Entwickler und Akteure in den Städte und Kommunen, die eine gute Energieeffizienz- und Klimapolitik erreichen wollen. Vor dem Hintergrund der endlichen Ressourcen Öl und Gas und der damit verbundenen steigenden Preise, aber auch der steigenden CO₂-Emission, hat die Bundesregierung das „integrierte Energie- und Klimaschutzprogramm“ (IEKP) beschlossen.
Es verfolgt folgende Ziele:
- mehr Klimaschutz durch Senkung der Treibhausemissionen
- verstärktes Einsparen durch Steigerung der Energieeffizienz
- Ausbau der erneuerbaren Energien
Damit soll eine hochmoderne, sichere und klimaverträgliche Energieversorgung in Deutschland sichergestellt werden. Diese Ziele sollen durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Anreize geben dabei die bereitgestellten Fördergelder, Hilfestellung unsere Klimaschutzberater. Hier spielen die Städte und Kommunen eine große Rolle, da dort das Potenzial für die Energieeffizienzsteigerung besonders groß ist.
Um den Einstieg für die Städte und Kommunen in eine gute Effizienz- und Klimaschutzpolitik zu erleichtern, fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) nationale Klimaschutzprojekte. Um diese Fördergelder nutzen zu können, haben sich unabhängigen Energieberater mit Fort- und Weiterbildungen zu Klimaschutzberatern qualifiziert. Ob bei der Entwicklung langfristiger Strategien oder konkreter Maßnahmen – Klimaschutzberater führen Sie durch das Förderdickicht und erläutern Ihnen die komplexen Aufgabenstellungen. Dank ihrer Ausbildung und Erfahrung sind sie besonders sensibilisiert für die Bedürfnisse der kommunalen Auftraggeber und deren Beteiligten.